Das Wichtigste zuerst ...
Die offenen Fraktionssitzungen der UNS finden turnusmäßig immer am 2.ten Montag des Monats um 19.00 Uhr im Rathaus Hanstedt statt. Hier die nächsten Termine:
An Kommunalpolitik interessierte Bürgerinnen und Bürger können gern an den Sitzungen teilnehmen.
Hanstedt im Januar 2023
Die Haushalte 2023 für Gemeinde und Samtgemeinde Hanstedt sind planmäßig im Januar von den Ratsgremien verabschiedet worden. Trotz Corona, Ukraine- und Energiekrise können Samtgemeinde und
Gemeinde ausgeglichene Haushalte verkünden. Investitionen finden vor allem beim Radwegebau (Nindorf-Schätzendorf) und bei den Schulen und Kindergärten (Neubau Asendorf) statt. Auch die Feuerwehr
wird kontinuierlich mit neuen Fahrzeugen und neuer Schutzausrüstung ausgestattet. Für notwendige neue Feuerwehrhäuser in Hanstedt, Asendorf und Sahrendorf/Schätzendorf wird der Grundstücksankauf
erfolgen.
Samtgemeinde Hanstedt im Februar 2023
In den kommenden Jahren sollen in der Samtgemeinde Hanstedt bis zu 120 Hektar PV-Anlagen auf Frei-flächen entstehen. Erste Projekte sind schon am Start. Um die Ansiedlung
zu steuern, wird der Flächen-nutzungsplan entsprechend überarbeitet. Als Entscheidungskriterien für die Flächenauswahl werden diskutiert:
1. Abstandsflächen von 300 m zu Wohn- und Mischbauflächen gem. F-Plan
2. Abstandsflächen von 500 m zu Gewerbefläche gem. F-Plan
3. Abstandsflächen von 50 m zu Wohnsiedlungen im Außenbereich
4. Abstandsflächen von 50 m zu Waldflächen nach dem NWaldLG
5. Landwirtschaftliche Nutzflächen mit einer Ertragsmesszahl >32
6. Beregnungsflächen, auch wenn die Ertragsmesszahl <33 liegt
7. Jägerberg nördlich von Marxen zzgl. einem Abstand von XX Metern (noch zu definieren)
Nachrichtlich wird auf folgende gesetzliche Mindestabstände hingewiesen:
8. Abstandsflächen von 20 m zu Kreisstraßen (NStrG)
9. Abstandsflächen von 20 m zu Landesstraße (NStrG)
10. Abstandsflächen von 40 m zu Bundesautobahnen (FStrG)
Weiterhin sollen folgende städtebauliche Vorgaben gemacht werden:
- Die Gesamtfläche für FFPVA soll auf 120 ha festgeschrieben werden.
- Eine FFPVA darf max. 20 ha betragen.
- Die Länge wird auf max 1.000 m begrenzt.
- Mindestabstand zwischen FFPVA beträgt 2.000 m
- Bei FFPVA >10 ha sollen die Gemeinden in den B-Plänen Flächen für die Speicherung von Überschussstrom in Wasserstoff bzw. Methan o.ä. vorsehen.
Samtgemeinde im Januar 2023
Nachdem Detlef von Elling (Grüne) sein Ratsmandat niedergelegt hatte, rückt nun Gaby Rademacher aus Schierhorn in den Samtgemeinderat Hanstedt nach. Da Sie mittlerweile nicht mehr Parteimitglied bei den Grünen ist, wird sie nicht bei der Fraktion der Grünen sondern als Einzelratsmitglied tätig werden.
Update 30.01.2023
Der Kreisschulausschuss hat am 24. Januar 2023 für die neue IGS Hanstedt eine schulbezirkssatzung erlassen. Damit kann die neue IGS mit einer planbaren Zahl von Schüler/Innen starten. Leider gibt es noch keine verbindliche Rückmeldung vom Land Niedersachsen zum Starttermin.
Update 27.06.2022
Der Kreistag hat heute beschlossen, dass für Hanstedt und Hollenstedt eine IGN beantragt wird. Nun muss die Schulbehörde noch genehmigen und dann kann es nächstes Jahr losgehen!
Update 4.06.2022
Das Ergebnis der Elternumfrage zur Einführung der IGS an der OBS Hanstedt wird am 16. Juni um 15.00 Uhr im nächsten Schulausschuss des Landkreises vorgestellt. Der Schulausschuss findet in der Burg Seevetal in Hittfeld statt.
Update 31.03.2022
Der Kreistag ist mit großer Mehrheit der Empfehlung der Arbeitsgruppe Schulentwicklung des Kreistages gefolgt. Die Elternbefragung für die Einführung der IGS am Standort Hanstedt kann nun starten. Bei einem positiven Feedback der Eltern wird zum 31.10.2022 der Antrag bei der Schulbehörde des Landes Niedersachsen für eine IGS in Hanstedt gestellt. Wenn Alles gut läuft, kann dann im Sommer 2023 die IGS Hanstedt an den Start gehen.
1.03.2022
Am 2.03.2022 tagt der Schulausschuss des Landkreises. Auf der Tagesordnung steht die Schulentwicklung des Landkreises. In den letzten Monaten hat eine Arbeitsgruppe aus Kreistagsabgeordneten
aller Fraktionen gemeinsam mit Fachexperten ein Diskussionspapier erarbeitet.
Die Grundlage aller Planungen sind die erwarteten Schüler:innen-Zahlen. Das sieht für Hanstedt sehr gut aus. Die Samtgemeinde Hanstedt kann aus eigener Kraft eine 4-zügige IGS dauerhaft sicherstellen.
Samtgemeindepolitiker, Lehrer:innen, Eltern und Kinder sehen daher mit großer Zuversicht der Schulausschusssitzung am 2.03.2022 entgegen und hoffen, dass noch in diesem Jahr der Antrag für eine IGS beim Kultusministerium in Hannover gestellt werden kann.
Gerhard Schierhorn und Martin Gröger bitten alle Kindergarten- und Grundschuleltern engen Kontakt zum Schulelternrat der Oberschule Hanstedt (Frau Dolle, Frau Schulthoff) zu halten und das Projekt "IGS für Hanstedt" zu unterstützen. Damit unsere Kinder von Klasse 1 bis Klasse 13 (von der Einschulung bis zum Abitur) in der Samtgemeinde Hanstedt bleiben können und lange Fahrzeiten nach Buchholz nicht mehr notwendig sind!